Schnellnavigation Seitenkopf Info-Bereich Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Zur Startseite: www.schwalm-eder-kreis.de
Schwalm-Eder-Kreis - Der Kreis mit den schönsten Ecken
  • Zur Startseite
  • Kontakt und Servicenummern
  • Icon facebook
  • Icon instagram
  • Icon youtube
  • Icon LinkedIn

Wird oft gesucht...

Mitarbeitende A-Z
Fachbereich & Arbeitsgruppen
Pressemeldungen
Online-Services
Online KFZ Zulassung
Dienstleistungen A-Z
Bürgerservice
Veterinärwesen
Volkshochschule
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Energieimpulsberatung
  • Förderprogramme & Preise
  • Aktivitäten des Kreises
  • Angebote für Schulen
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Energie & Klimaschutz
    • Angebote für Schulen
      • Pädagogisches Prämienmodell

Pädagogisches Prämienmodell

Inhaltsbereich

Im Rahmen des pädagogischen Prämienmodells „Energie sparen an Schulen“ zeichnet der Schwalm-Eder-Kreis bereits seit 2007 Schulen im Kreisgebiet aus, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Projekte zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kohlenstoffdioxid-Belastung durchführen.

Jedes Jahr werden alle Schulen im Schwalm-Eder-Kreis zur Teilnahme am pädagogischen Prämienmodell aufgefordert. Die Schulen erhalten einen Fragebogen, in dem unter anderem der schulinterne Energieverbrauch und die Einhaltung von Energiesparregeln wie die richtige Raumtemperatur, das Ausschalten des Lichts oder das Schließen der Fenster notiert wird. Außerdem werden Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung im Bereich Energie und Umwelt angegeben. Diese äußern sich in Form von durchgeführten Schulprojekten und Aktivitäten zum Klimaschutz sowie zum Energiesparen und der Einbindung des Themas Energiesparen in den Unterricht und in das Schulprogramm. Nach Auswertung der Fragebögen wird anhand der erreichten Punktzahl und unter Berücksichtigung der Schülerzahlen die Höhe der Prämie für jede Schule errechnet. Jährlich werden vom Schwalm-Eder-Kreis vorbehaltlich der Genehmigung der entsprechenden Haushaltsmittel insgesamt zirka 30.000 Euro als Prämien beziehungsweise Preisgelder zur Verfügung gestellt. Dieser Betrag soll Motivation und gleichzeitig Dank an alle Mitwirkenden sein, weil sie bereit sind, sich für gemeinsame Ziele zu engagieren. Der Fragebogen muss vor dem Beginn der Sommerferien im Fachbereich „Energie- und Klimaschutz“ eingereicht werden.

Seit 2018 wird jedes Jahr zusätzlich ein Sonderpreis für außerordentliches Engagement bei Projekten beziehungsweise Aktivitäten zum Thema Energie und Klimaschutz vergeben. Hierzu können gemeinsam mit dem Fragebogen Unterlagen zu einem an der Schule im jeweils aktuellen Schuljahr durchgeführten Einzelprojekt unter dem Stichwort „Sonderpreis Pädagogisches Prämienmodell“ eingereicht werden. Der Bewerbung für den Sonderpreis ist der rechts unter "Weitere Informationen" als Download zur Verfügung stehende Projektsteckbrief vollständig ausgefüllt beizufügen. Es wird darauf hingewiesen, dass es nicht möglich ist, sich mit ein und demselben Projekt für den Sonderpreis und den Klimaschutzpreis zu bewerben. Als Preisgeld werden für den Sonderpreis insgesamt 3.000 Euro ausgeschüttet. Der erste Preis ist mit 1.500 Euro, der zweite Preis mit 1.000 Euro und der dritte Preis mit 500 Euro dotiert. Im Rahmen einer Feierstunde zur Urkundenverleihung stellen die Gewinner ihre Projekte in einer kurzen Präsentation vor.

Der aktuellen Fragebogen und der Steckbrief für die Bewerbung auf den Sonderpreis stehen nach dem Versand an die Schulen unter "Weitere Informationen" als Download zur Verfügung. Bei Fragen zum Pädagogischen Prämienmodell steht Ihnen die Arbeitsgruppe „Energie und Klimaschutz“ gerne zur Verfügung.

Vergangene Preisverleihungen des Pädagogischen Prämienmodells und des Sonderpreises

"Energiesparen an Schulen" - Preisverleihung Prämienmodell und Sonderpreise 2018/2019

Gruppenbild der Preisverleihung des pädagogischen Prämienmodells und des Sonderpreises 2018/19 Im Rahmen des pädagogischen Prämienmodells „Energie sparen an Schulen“ zeichnet der Schwalm-Eder-Kreis seit 13 Jahren Schulen im Kreisgebiet aus, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Projekte zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kohlenstoffdioxid-Belastung durchführen. Während einer Feierstunde kamen Vertreterinnen und Vertreter der zu ehrenden Schulen in die Kreisverwaltung Homberg, um ihre Urkunden entgegen zu nehmen sowie die Höhe der jeweiligen Prämie zu erfahren.

Das Projekt „Energie sparen an Schulen“
Jedes Jahr werden alle Schulen im Schwalm-Eder-Kreis zur Teilnahme am pädagogischen Prämienmodell aufgefordert. Die Schulen erhalten einen Fragebogen zu den Themen Energieverbrauch an der eigenen Schule, zu Schulprojekten und Aktivitäten zum Klimaschutz sowie zum Energiesparen, zur Einbindung des Themas Energiesparen in den Unterricht und in das Schulprogramm, zu Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung im Bereich Energie und Umwelt, zur Einhaltung von Energiesparregeln wie die richtige Raumtemperatur, das Ausschalten des Lichts oder das Schließen der Fenster.
Die bei der Auswertung dieses Fragebogens errechnete Punktzahl wird unter Einbeziehung der Schülerzahl in eine Prämie umgerechnet.

Sonderpreise für Schulen verliehen
Zum zweiten Mal hat der Schwalm-Eder-Kreis für das Schuljahr 2018/19 im Rahmen des pädagogischen Prämienmodells einen Sonderpreis für besonderes Engagement bei Projekten und Aktivitäten zum Thema Energie und Klimaschutz verliehen. Die Auszeichnung für den ersten Platz und die damit verbundene Prämie in Höhe von 1.500 Euro ging an die Radko-Stöckl-Schule Melsungen für ihre vielfältige Arbeit zu den Themen Nachhaltigkeit, Upcycling-Projekte, Solartankstelle und Strom selber machen. Der 2. Platz wurde an zwei Schulen vergeben, und zwar an die Gesamtschule Melsungen mit einem beeindruckenden Kükenprojekt und an die Erich-Kästner-Schule Homberg mit ihrem Projekt: Klima macht Geschichte, Transportwege, physikalische Versuche, Treibhauseffekt und ökologischer Fußabdruck. Beide Schulen erhielten ein Preisgeld von je 1.000 Euro. Das Projekt „Bikeschool-Camp“ der Drei-Burgen-Schule Felsberg belegte den dritten Platz mit einer Prämie in Höhe von 500 Euro.

Ergebnis für das Schuljahr 2018/19
Von 67 Schulen beteiligten sich 48 am pädagogischen Prämienmodell. Die durchschnittliche Punktzahl lag bei 37,3 von maximal 50 zu erreichenden Punkten. Die höchste Bewertung erzielte das Schwalmgymnasium Treysa mit 50 Punkten, gefolgt von der Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule Homberg mit 49,5 Punkten. Die Schule am Reiherwald Wabern und die Osterbach-Schule Homberg erreichten jeweils 49 Punkte. Die durchschnittliche Prämie lag bei 560 Euro ohne die Sonderpreise.
Insgesamt werden vom Schwalm-Eder-Kreis 30.930 Euro als Prämien für das Schuljahr 2018/19 an die Schulen ausgezahlt. Seit Einführung des pädagogischen Prämienmodells 2006/07 wurden zirka 400.000 Euro in Form von Geldprämien an die Schulen im Schwalm-Eder-Kreis zur freien Verfügung beziehungsweise zur Initiierung neuer Klimaschutzprojekte ausgezahlt. Es ist Teil der Strategie des Kreises zur Erreichung der Klimaschutzziele, unter anderem zum Kohlenstoffdioxid-neutralen Gebäudebetrieb für alle Liegenschaften des Kreises. Die heutigen Energiekosten von zirka drei Millionen Euro würden sich ohne diese Aktivitäten auf inzwischen zirka acht Millionen Euro jährlich belaufen.

Kreisbeigeordneter Helmut Mutschler bedankte sich zum Ende der Veranstaltung bei allen Teilnehmern und gratulierte den Preisträgern im Namen der Gremien des Schwalm-Eder-Kreises: „Die Projekte und Ideen an Ihren Schulen fördern bei den Schülerinnen und Schülern den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen, dem Thema Umweltschutz und der Nachhaltigkeit.“

"Energiesparen an Schulen" - Preisverleihung Prämienmodell und Sonderpreise 2017/2018

Gruppenbild der Preisverleihung des pädagogischen Prämienmodells und des Sonderpreises 2017/18 Im Rahmen des pädagogischen Prämienmodells „Energie sparen an Schulen“ zeichnet der Schwalm-Eder-Kreis Schulen im Kreisgebiet aus, die gemeinsam mit Schülerinnen und Schülern Projekte zur Reduzierung des Energieverbrauchs und der Kohlenstoffdioxid-Belastung durchführen. Während einer Feierstunde kamen Vertreterinnen und Vertreter der zu ehrenden Schulen im Technikhaus der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen zusammen, um ihre Urkunden entgegen zu nehmen sowie die Höhe der jeweiligen Prämie zu erfahren, die vom Schwalm-Eder-Kreis nun an die einzelnen Schulen angewiesen wird.

Das Projekt „Energie sparen an Schulen“

Jedes Jahr werden alle Schulen im Schwalm-Eder-Kreis zur Teilnahme am pädagogi-schen Prämienmodell aufgefordert. Die Schulen erhalten einen Fragebogen zu den Themen Energieverbrauch an der eigenen Schule, Schulprojekte und Aktivitäten zum Klimaschutz sowie Energiesparen, Einbindung des Themas Energiesparen in den Unterricht und in das Schulprogramm, Maßnahmen zur Bewusstseinsbildung im Bereich Energie und Umwelt, Einhaltung von Energiesparregeln wie die richtige Raumtemperatur, das Ausschalten des Lichts oder das Schließen der Fenster.
Mithilfe eines Kriterienkatalogs werden die Maßnahmen und Aktionen in den Schulen in Form einer Punktevergabe festgehalten. Am Ende des Schuljahres wird die erreichte Punktzahl unter Einbeziehung der Schülerzahl in eine Prämienzahlung umgerechnet. Bisher orientierte sich die Umrechnung anhand eines Schlüssels zu einem großen Teil an den Schülerzahlen der Schulen. In diesem Jahr wurden die erreichten Punkte durch die unterschiedlichen Aktionen an den Schulen stärker zur Prämienberechnung gewichtet, „um die hervorragenden Leistungen der Schulen noch stärker würdigen und auch Schulen mit geringeren Schülerzahlen prämieren zu können“, erklärte Helmut Mutschler während seiner Begrüßungsworte.

Die Preisträger des pädagogischem Prämienmodells und des Sonderpreises Erstmals Sonderpreise für Schulen verliehen

Erstmals hat der Schwalm-Eder-Kreis für das Schuljahr 2017/18 einen Sonderpreis für besonderes Engagement bei Projekten und Aktivitäten zum Thema Energie und Klimaschutz verliehen. Die Auszeichnung für den ersten Platz und die damit verbundene Prämie in Höhe von 1.500 Euro erhielt die Osterbachschule in Homberg für ihre vielfältige, jahrelange Arbeit zu den Themen Nachhaltigkeit, Energiesparen und Umweltschutz. Für den Bau eines Gewächshauses und Schulgartens ist das Schwalmgymnasium Treysa mit dem zweiten Platz und einem Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro ausgezeichnet worden. Das Projekt „Vom Ei zum Küken" der Grundschule Gudensberg belegte den dritten Platz mit einer Prämie in Höhe von 500 Euro.

Ergebnis für das Schuljahr 2017/18

Von 67 Schulen beteiligten sich 44 am pädagogischen Prämienmodell. Die die durchschnittliche Punktzahl lag bei 40,7 von maximal 50 zu erreichenden Punkten. Die höchsten Bewertungen erhielten die Schule am Reiherwald in Wabern, die Grundschule in Gudensberg-Obervorschütz und die Drei-Burgen-Schule in Felsberg mit jeweils 49 Punkten. Die durchschnittliche Prämie lag bei 610 Euro ohne die Sonderpreise.
Insgesamt werden vom Schwalm-Eder-Kreis rund 30.000 Euro als Prämien pro Schuljahr an die Schulen ausgezahlt. Demgegenüber stehen Einsparungen beim Energieverbrauch im vergangenen Schuljahr in Höhe von zirka 2 Millionen Euro. Kreisbeigeordneter Helmut Mutschler bedankte sich zum Ende der Veranstaltung bei allen Teilnehmern und gratulierte den Preisträgern im Namen der Gremien des Schwalm-Eder-Kreises: „Die Projekte und Ideen an Ihren Schulen fördern nachhaltig bei den Schülerinnen und Schülern den bewussten und verantwortungsvollen Umgang mit Energieressourcen, dem Thema Umweltschutz und Nachhaltigkeit. Unterstützen Sie weiterhin die Schulhausverwalterinnen und -verwalter beim Energiesparen, damit auch nachfolgende Generationen eine lebenswerte Umwelt haben.

Info-Bereich

Aktuelle Informationen

Navigationkachel Livestream Kreistagssitzung: Zum Livestream der Kreistagssitzung

Informationen Afrikanische Schweinepest (ASP) und Blauzungenkrankheit

Navigationsbild Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Mach Dich strack

Mitarbeiter A bis Z

Bild zu Öffnungszeiten

Dezernent

Herr Markus Karl Pollok
Telefon:
05681/775-2071
E-Mail senden

Energiebeauftragter

Herr Tobias Rimpau
Telefon:
05681/775-2070
E-Mail senden

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Herr Sascha-Kai Harle
Telefon:
05681/775-2073
E-Mail senden

Herr Michael Hesse
Telefon:
05681/775-2074
E-Mail senden

Frau Marianne Labonte
Telefon:
05681/775-2072
E-Mail senden

Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, FB 20.7 - Energie und Klimaschutz
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)

Weitere Informationen

Fragebogen pädagogisches Prämienmodell

Steckbrief Einzelprojekt

Seitenfuss

teilen

Facebook
WhatsApp
  • Schwalm-Aue
  • Kreiselternbeirat
  • Logo Kinderhospizdienst
  • Nordhessen_PARITÄT
  • Hephata
  • Jobcenter
  • Diakonie
  • Kultursommer
  • Elternschule
  • Bundesagentur für Arbeit
  • AVW
  • Europabad Schwalmstadt
  • Naturpark Knüll
  • Region_Kellerwald_Edersee
  • Wasserverband_Schwalm
  • Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"
  • Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal
  • LWV-Hessen
  • Naturpark_Kellerwald_Edersee
  • KBG
  • HLG
  • Naturpark_Habichtswald
  • Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG
  • EAM
  • ZV_Schwalm
  • ZVA
  • Breitband-Nordhessen-GmbH
  • ekom21
  • Starthilfe
  • ALF
  • Eigenbetrieb
  • NVV
  • Sparkasse Schwalm Eder
  • Logo Zweckverband Knüll
  • Sportkreis Schwalm Eder
  • Schwalm-Aue
  • Kreiselternbeirat
  • Logo Kinderhospizdienst
  • Nordhessen_PARITÄT
  • Hephata
  • Jobcenter
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35

Kontakt

Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
05681/775-0
05681/775-1515
info@schwalm-eder-kreis.de
https://www.schwalm-eder-kreis.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 113057217

Schwalm-Eder-Kreis App im Apple App Store
Schwalm-Eder-Kreis App im Google Play Store

Schnellzugriff

  • Anfahrtsbeschreibung
  • Ansprechpartner A bis Z
  • Bürgerinfoportal
  • Dienstleistungen A bis Z
  • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
  • Gremieninfoportal
  • Servicenummern

Service

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Öffnungszeiten

Montag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 17:30 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 13:00 Uhr

Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail.

Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten


© Schwalm-Eder-Kreis 2025

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap
Navigation
  • Home
  • Unser Landkreis
    • Grußwort
    • Daten, Zahlen und Fakten
    • Imagefilme
    • Kreisgeschichte
    • Partnerschaften
    • Städte u. Gemeinden
    • Urlaub im Schwalm-Eder-Kreis
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Auftragsvergaben
    • Führerscheinumtausch
    • Hilfe für die Ukraine | Допомога Україні
      • Hilfe für die Ukraine
        • Sonderseite Ukraine
        • Ärztliche Behandlung
        • Integreat App
        • Wohnraumangebot für Geflüchtete
        • Corona Informationen
        • Kontakt in den Kommunen
        • Abrechnung Krankenbehandlung
        • Спеціальна інформація про Україну
        • Integreat App
        • Інформаційний коронавірус
        • Лікування
        • контакти в муніципалітетах
    • Kreistag live
    • Medizinstipendium
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
  • Bildung, Kultur & Ehrenamt
    • Bildungslandschaft Schwalm-Eder
      • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Kultur im Schwalm-Eder-Kreis
    • Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder
      • Ehrenamtstag
    • Volkshochschule Schwalm-Eder
  • Bürgerservice
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Ansprechpartner A bis Z
    • Beauftragte
    • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Dienstleistungen A bis Z
    • Formulare
    • Geo Daten
      • GDI Nordosthessen
      • Geodaten im Netz
      • Geoinformationssystem des Kreises
      • Geoportal Nordhessen
    • Notfallnummern
    • Öffnungszeiten
    • Online Termine & Online Services
    • Servicenummern
    • Verwaltungsportal Hessen
  • Energie & Klimaschutz
    • Aktuelles
    • Energieimpulsberatung
    • Förderprogramme & Preise
    • Aktivitäten des Kreises
    • Angebote für Schulen
  • Gesundheit, Verbraucherschutz & Veterinärwesen
    • Aktuelle Informationen zum Masernschutzgesetz
    • Gesundheitsamt
    • Gemeindepflegerinnen
    • Medizinstipendium
    • Verdienstausfallentschädigung
    • Veterinäramt
  • Jugend, Familie und Soziales
    • Beratungsstelle
    • Jugend und Familie
    • Help Point u27
    • Jugendberufsagentur
    • Soziales
    • Vielfältig VEREINt
    • WIR-Vielfaltszentrum
    • Wohnraumangebot für Geflüchtete
    • Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
  • Politik & Wahlen
    • Ausschüsse
    • Beteiligungen
    • Bürgerinfoportal
    • Dezernenten
    • Gremieninfoportal
    • Kommissionen & Gremien
    • Kreistag
    • Kreisausschuss
    • Wahlen
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Informationen für Pressevertreter
    • Informationsmaterial
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Pressemeldungen
  • Verwaltung
    • Haushaltsplan, Jahresabschluss & Gesamtabschluss
    • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
    • Organisationsplan
    • Satzungen
    • Wir als Arbeitgeber
      • Express-Bewerbung
  • Wirtschaftsförderung
    • Aktuelles
    • Arbeitsmarktförderung
    • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
    • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
    • Standortmarketing
    • Dorf- und Regionalentwicklung
    • Newsletter
    • Wirtschaftsförderung
    • Wohnungsbauförderung

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren