Schnellnavigation Seitenkopf Info-Bereich Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Zur Startseite: www.schwalm-eder-kreis.de
Schwalm-Eder-Kreis - Der Kreis mit den schönsten Ecken
  • Zur Startseite
  • Kontakt und Servicenummern
  • Icon facebook
  • Icon instagram
  • Icon youtube
  • Icon LinkedIn

Wird oft gesucht...

Mitarbeitende A-Z
Fachbereich & Arbeitsgruppen
Pressemeldungen
Online-Services
Online KFZ Zulassung
Dienstleistungen A-Z
Bürgerservice
Veterinärwesen
Volkshochschule
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Energieimpulsberatung
  • Förderprogramme & Preise
  • Aktivitäten des Kreises
  • Angebote für Schulen
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Energie & Klimaschutz
    • Aktivitäten des Kreises
      • Technikhaus Energie+

Technikhaus Energie plus

Inhaltsbereich

Projektidee

Kachel zu Technikhaus Energie+ Nach dem Auszug des Hausmeisters aus dem neben dem Schulgebäude erbauten Einfamilienhaus konnte auf Initiative des Landrats des Schwalm-Eder-Kreises, Herrn Frank-Martin Neupärtl, erreicht werden, dass dieses Haus zu einem Technikhaus umgestaltet wird. 
Während der letzten Jahre wurde im Rahmen der Umgestaltung insbesondere darauf geachtet, dass die Vermittlung von projektorientierten Unterrichtsinhalten für die beiden Ausbildungsberufe Elektroniker/-in für Energie- und Gebäudetechnik sowie Anlagenmechaniker/-in für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik im Vordergrund der Nutzung stand.

Umsetzung des Konzepts

Dank zielgerichteter Investitionen der Schule, der finanziellen Unterstützung des Fördervereins sowie einer Vielzahl von Firmenspenden (unter anderem der Firmen Viessmann und Buderus) konnte dies im Rahmen von verschiedenen Projekten sukzessive umgesetzt werden. In 2007 konnte darüber hinaus aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE-II) das Technikhaus an das hausinterne Glasfasernetzwerk angeschlossen, alle Arbeitsräume mit mehreren Internetanschlüssen versehen sowie der Aufbau eines internen Netzwerkes ermöglicht werden.

Ausgehend von steigenden Energiekosten sowie der geplanten Kohlenstoffdioxid-Reduktion der Bundesregierung als aktiver Beitrag zum globalen Klimaschutz besteht ein erhöhter Bedarf, bestehende und ältere Gebäude energetisch zu sanieren. Der Erfolg einer energetischen Sanierung ist in hohem Maße abhängig von der Sensibilität und den Kenntnissen aller am Bau beteiligten Personen (Planer, Handwerker und Nutzer) für und über die gewerkeübergreifenden Schnittstellen und Zusammenhänge (zum Beispiel Zerstörung der Dampfbremse durch Leitungsverlegung, schnelle Schimmelbildung durch falsches Nutzerverhalten).

Im Rahmen eines Bildungsprojektes soll daher das Technikhaus als Gesamtsystem nach dem neusten Stand der Technik energetisch saniert werden. Insbesondere für das regionale Handwerk liefert die energetische Sanierung des Technikhauses der Radko-Stöckl-Schule hin zu einem energieautarken Ausbildungs-, Schulungs- und Weiterbildungszentrum für die Bereiche Bauen – Wohnen – Energie einen hohen gewinnbringenden Beitrag. Sichtbar und erfahrbar bleiben auch nach der Fertigstellung die während der praktischen Ausführungsphase wichtigen und sensiblen Schnittstellen zwischen den einzelnen Gewerken. Es besteht somit die einmalige Chance, alle erforderlichen Maßnahmen mustergültig sichtbar und erlebbar zu gestalten. Der reale Baukörper wird zum Lehrkörper für Schulungszwecke von regionalen Fachkräften, an dem anschaulich das Gebäude als energetisches Gesamtsystem verstanden wird und jede Fachkraft die Bedeutung des eigenen Handels innerhalb des energetischen Gesamtsanierungssystems verstehen lernt. Durch die lückenlose Dokumentation während der Umsetzungsphase werden zusätzlich alle erforderlichen Arbeitsschritte für eine erfolgreiche energetische Sanierung nachhaltig für die Aus- und Weiterbildung von Fachkräften aufbereitet und gesichert.

Gleichzeitig können regionale Architekten- und Planungsbüros und das regionale Handwerk das Gebäude nutzen, um Bauherrn an einem Objekt zeitsparend nicht nur die Effizienz einer energetischen Sanierung, sondern auch die Details und Alternativen (zum Beispiel Montage einer Beschattungsanlage innerhalb eines Wärmedämmverbundsystems im Vergleich zu verschiedenen Aufputzsystemen) anschaulich vor Ort aufzuzeigen. Auch die Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises kann im Rahmen ihres Programmbereiches „Verbraucherfragen – Wohnen, Bauen, Energie“ Kurse zu den oben genannten Themen anbieten, um dadurch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die energetische Sanierung ihrer Gebäude zu sensibilisieren und die bestehenden technischen Möglichkeiten aufzuzeigen.

Die Radko-Stöckl-Schule in Melsungen hat die Lernortkooperation als eine zentrale Aufgabe ihrer Bildungsarbeit im Schulprogramm verankert. Eine sehr gute Zusammenarbeit zwischen den ausbildenden Betrieben, der IHK, der Handwerkskammer und den einzelnen Innungen ist kennzeichnend für die Bildungsarbeit an der Radko-Stöckl-Schule. So konnten verschiedene bauliche Maßnahmen des Schulträgers in enger Zusammenarbeit mit dem regionalen Handwerk erfolgreich umgesetzt werden. Bereits in der Planungsphase wurden fachpädagogische Überlegungen des Kollegiums berücksichtigt.

Weitere Informationen finden Sie rechts unter "Weitere Informationen".

Info-Bereich

Aktuelle Informationen

Navigationkachel Livestream Kreistagssitzung: Zum Livestream der Kreistagssitzung

Informationen Afrikanische Schweinepest (ASP) und Blauzungenkrankheit

Navigationsbild Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Mach Dich strack

Mitarbeiter A bis Z

Bild zu Öffnungszeiten

Dezernent

Herr Markus Karl Pollok
Telefon:
05681/775-2071
E-Mail senden

Energiebeauftragter

Herr Tobias Rimpau
Telefon:
05681/775-2070
E-Mail senden

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Herr Sascha-Kai Harle
Telefon:
05681/775-2073
E-Mail senden

Herr Michael Hesse
Telefon:
05681/775-2074
E-Mail senden

Frau Marianne Labonte
Telefon:
05681/775-2072
E-Mail senden

Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, FB 20.7 - Energie und Klimaschutz
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)

Weitere Informationen

Technikhaus EnergiePLUS

Seitenfuss

teilen

Facebook
WhatsApp
  • Schwalm-Aue
  • Kreiselternbeirat
  • Logo Kinderhospizdienst
  • Nordhessen_PARITÄT
  • Hephata
  • Jobcenter
  • Diakonie
  • Kultursommer
  • Elternschule
  • Bundesagentur für Arbeit
  • AVW
  • Europabad Schwalmstadt
  • Naturpark Knüll
  • Region_Kellerwald_Edersee
  • Wasserverband_Schwalm
  • Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"
  • Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal
  • LWV-Hessen
  • Naturpark_Kellerwald_Edersee
  • KBG
  • HLG
  • Naturpark_Habichtswald
  • Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG
  • EAM
  • ZV_Schwalm
  • ZVA
  • Breitband-Nordhessen-GmbH
  • ekom21
  • Starthilfe
  • ALF
  • Eigenbetrieb
  • NVV
  • Sparkasse Schwalm Eder
  • Logo Zweckverband Knüll
  • Sportkreis Schwalm Eder
  • Schwalm-Aue
  • Kreiselternbeirat
  • Logo Kinderhospizdienst
  • Nordhessen_PARITÄT
  • Hephata
  • Jobcenter
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35

Kontakt

Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
05681/775-0
05681/775-1515
info@schwalm-eder-kreis.de
https://www.schwalm-eder-kreis.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 113057217

Schwalm-Eder-Kreis App im Apple App Store
Schwalm-Eder-Kreis App im Google Play Store

Schnellzugriff

  • Anfahrtsbeschreibung
  • Ansprechpartner A bis Z
  • Bürgerinfoportal
  • Dienstleistungen A bis Z
  • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
  • Gremieninfoportal
  • Servicenummern

Service

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Öffnungszeiten

Montag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 17:30 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 13:00 Uhr

Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail.

Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten


© Schwalm-Eder-Kreis 2025

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap
Navigation
  • Home
  • Unser Landkreis
    • Grußwort
    • Daten, Zahlen und Fakten
    • Imagefilme
    • Kreisgeschichte
    • Partnerschaften
    • Städte u. Gemeinden
    • Urlaub im Schwalm-Eder-Kreis
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Auftragsvergaben
    • Führerscheinumtausch
    • Hilfe für die Ukraine | Допомога Україні
      • Hilfe für die Ukraine
        • Sonderseite Ukraine
        • Ärztliche Behandlung
        • Integreat App
        • Wohnraumangebot für Geflüchtete
        • Corona Informationen
        • Kontakt in den Kommunen
        • Abrechnung Krankenbehandlung
        • Спеціальна інформація про Україну
        • Integreat App
        • Інформаційний коронавірус
        • Лікування
        • контакти в муніципалітетах
    • Kreistag live
    • Medizinstipendium
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
  • Bildung, Kultur & Ehrenamt
    • Bildungslandschaft Schwalm-Eder
      • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Kultur im Schwalm-Eder-Kreis
    • Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder
      • Ehrenamtstag
    • Volkshochschule Schwalm-Eder
  • Bürgerservice
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Ansprechpartner A bis Z
    • Beauftragte
    • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Dienstleistungen A bis Z
    • Formulare
    • Geo Daten
      • GDI Nordosthessen
      • Geodaten im Netz
      • Geoinformationssystem des Kreises
      • Geoportal Nordhessen
    • Notfallnummern
    • Öffnungszeiten
    • Online Termine & Online Services
    • Servicenummern
    • Verwaltungsportal Hessen
  • Energie & Klimaschutz
    • Aktuelles
    • Energieimpulsberatung
    • Förderprogramme & Preise
    • Aktivitäten des Kreises
    • Angebote für Schulen
  • Gesundheit, Verbraucherschutz & Veterinärwesen
    • Aktuelle Informationen zum Masernschutzgesetz
    • Gesundheitsamt
    • Gemeindepflegerinnen
    • Medizinstipendium
    • Verdienstausfallentschädigung
    • Veterinäramt
  • Jugend, Familie und Soziales
    • Beratungsstelle
    • Jugend und Familie
    • Help Point u27
    • Jugendberufsagentur
    • Soziales
    • Vielfältig VEREINt
    • WIR-Vielfaltszentrum
    • Wohnraumangebot für Geflüchtete
    • Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
  • Politik & Wahlen
    • Ausschüsse
    • Beteiligungen
    • Bürgerinfoportal
    • Dezernenten
    • Gremieninfoportal
    • Kommissionen & Gremien
    • Kreistag
    • Kreisausschuss
    • Wahlen
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Informationen für Pressevertreter
    • Informationsmaterial
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Pressemeldungen
  • Verwaltung
    • Haushaltsplan, Jahresabschluss & Gesamtabschluss
    • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
    • Organisationsplan
    • Satzungen
    • Wir als Arbeitgeber
      • Express-Bewerbung
  • Wirtschaftsförderung
    • Aktuelles
    • Arbeitsmarktförderung
    • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
    • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
    • Standortmarketing
    • Dorf- und Regionalentwicklung
    • Newsletter
    • Wirtschaftsförderung
    • Wohnungsbauförderung

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren