Wertschätzende Führungskultur weiter etablieren
Zwölf Mitarbeitende der Kreisverwaltung Schwalm-Eder schließen Qualifizierung für Führungskräfte erfolgreich ab
Welche Aufgaben haben Führungskräfte und welche Rolle nehmen sie ein? Wie führt man gute Mitarbeitergespräche und fertigt Beurteilungen an? Und wie gelingt es, ein Team effektiv und gesund zu führen? Diesen und vielen weitere Fragen haben sich zwölf Mitarbeitende der Kreisverwaltung Schwalm-Eder im Rahmen ihrer Qualifizierung für Führungskräfte gestellt.
Die Kreisverwaltung gibt ausgewählten Mitarbeitenden jährlich die Möglichkeit, sich in diesem Bereich zertifiziert fortzubilden.
Aus gutem Grund, wie Landrat Winfried Becker bei der Übergabe der Zertifikate deutlich machte: „Wir brauchen gut ausgebildetes Personal in allen Bereichen und selbstverständlich vor allem auch auf der Führungsebene, um die vielfältigen Aufgaben qualifiziert im Sinne der Bürgerinnen und Bürger bewältigen zu können. Deshalb ist es trotz angespannter Haushaltslage wichtig, in qualifiziertes Personal zu investieren.“
In der Kreisverwaltung sind in 18 Fachbereichen und über 60 Arbeitsgruppen 1300 Mitarbeitende beschäftigt. Das hausinterne Qualifizierungsangebot soll den bestehenden und künftigen Führungskräften das richtige Handwerkszeug für ihre Leitungsaufgaben vermitteln. Dabei liegt der Fokus besonders darauf, neben der bereits vorhandenen fachlichen Expertise, die sogenannten Softskills weiterzuentwickeln.
„Ziel ist, eine kooperative und wertschätzende Führungskultur in der gesamten Kreisverwaltung im Arbeitsalltag miteinander weiter zu etablieren und zu leben. Die Bindung und die Qualifizierung unserer Führungskräfte ist uns hierbei ein besonderes Anliegen,“ so Personalchef Tobias Heipel.