Vier tierische Klassenkameraden
Abschluss des Projekts Kinder-Landrat des Schwalm-Eder-Kreises: Vierte Klasse an der Hochlandschule Gilserberg hat für drei Monate Miethühner
Die Aufregung war groß bei den Schülerinnen und Schülern der Koala-Klasse an der Hochlandschule in Gilserberg, denn am vergangenen Freitag sollten endlich die langersehnten Hühner kommen. Die Anreise war kurz – direkt aus dem Nachbarort Schiffelbach brachte Besitzer Jan Babener die vier neuen Schulbewohner auf Zeit nach Gilserberg.
Babener vermietet die Hühner für insgesamt drei Monate an die Hochlandschule. Dabei hatte der Hühnervermieter aus Schiffelbach vom Hühnerhaus über den Zaun bis zum Futternapf alles mitgebracht, was es für die Hühnerhaltung braucht. Die verantwortungsvolle Aufgabe, sich um die Tiere zu kümmern, liegt ab sofort vornehmlich bei den Viertklässlern, die noch einmal genaue Instruktionen von Jan Babener bekamen, worauf es bei der Hühnerhaltung ankommt.
Doch, wie kam es eigentlich dazu, dass an der Gilserberger Hochlandschule ab sofort vier Hühner leben? Im Rahmen eines kreiseigenen Projekts, fand zum Weltkindertag im vergangenen September die Sitzung des ersten Kinderkreisausschusses unter dem Vorsitz des ersten Kinder-Landrats Elias statt. Nach spannender Abstimmung konnte auch durch Stichwahl keines der allesamt tollen Projekte eine Mehrheit bekommen. So musste am Ende das Los entscheiden, zugunsten der Landwirtschafts-Hühner-Partei und deren Projekt „Miethühner für drei Monate“.
„Von der Wahl des Kinderlandrats über den Besuch hier bei uns in der Kreisverwaltung, mit der Sitzung des Kinderkreisausschusses und schließlich der Umsetzung dieses wunderbaren Projekts der Tierschutz-Hühner-Partei, haben die Schülerinnen und Schüler sicher sehr viel mitnehmen können, was politische Prozesse und Partizipation betrifft. Das Budget für die Miethühner stellen wir gerne zur Verfügung und ich wünsche den Schülerinnen und Schülern aber auch den Lehrkräften eine spannende und lehrreiche Zeit mit den Tieren“, so Landrat Winfried Becker.