Das Lernen hat sich gelohnt: Volkshochschule zertifiziert 21 Teilnehmende.

Die Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises bietet verschiedene Kurse zur beruflichen Weiterqualifizierung an.
Ob es sich um einen Schulabschluss, den Berufsstart im Bereich der Pflege oder das Fußfassen im pädagogischen Sektor handelt – die Volkshochschule (vhs) Schwalm-Eder hat für verschiedene berufliche Sparten die passende Weiterqualifizierung im Angebot. Zuletzt konnte 21 stolzen Absolventinnen und Absolventen gratuliert werden, „die sich nun auf ihre nächsten beruflichen Schritte freuen können“ so Landrat Winfried Becker, der sich nicht nehmen ließ im Rahmen einer kleinen Feierstunde, Zeugnisse und Zertifikate persönlich zu überreichen.
12 Teilnehmende konnten erfolgreich den Hauptschulabschluss nachholen und gleichzeitig die Qualifizierung zur Service-/Pflegeassistenz absolvieren. Die Qualifizierung zur Service-/Pflegeassistenz ermöglicht ihnen zum Beispiel den Zugang zur staatlich anerkannten einjährigen Ausbildung als Helferin bzw. Helfer in der Gesundheits- und Krankenpflege.
In Kooperation mit dem Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe (BZ) bietet die vhs einen Kurs zur Vorbereitung auf den Hauptschulabschluss in Kombination mit dem Zertifikat zur Service-/Pflegeassistenz – kurz: „Hauptschulabschluss mit SPass“ - an.
Die Durchführung dieses Kurses wird gefördert durch die Projektinitiative CAREful Integration aus Mitteln des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration sowie durch Arbeitswelt Hessen.
Der nächste Kurs Schulabschluss mit SPass ist mit Start im September 2025 geplant
Informationen sind entweder bei der Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises Dr. Anika Wolf, Telefon: 05681 775-4042, Mail: anika.wolf@schwalm-eder-kreis.de oder bei dem Asklepios Bildungszentrum für Gesundheitsfachberufe: Franziska Buchwald, Telefon 05621-795-2413, Mail: fr.buchwald@asklepios.com erhältlich.
In Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Schulamt und der Allgemeinen Schulverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises bietet die vhs eine Qualifizierungsreihe für das nicht pädagogische Personal an ganztägig arbeitenden Schulen an. Teilnehmende von unterschiedlichen Grundschulen im Schwalm-Eder-Kreis besuchen circa fünf Monate einen Kurs, der die Förderung von Kompetenzen für die praktische Arbeit an ganztägig arbeitenden Schulen zum Ziel hat. Das Schulungskonzept zielt auf die Weiterentwicklung der Qualität von Bildungs- und Betreuungsangeboten im Pakt für den Ganztag.
Im Rahmen der Qualifizierungsreihe im Pakt für den Ganztag konnten neun Teilnehmerinnen zertifiziert werden. Sie können den alltäglichen Herausforderungen im pädagogischen Arbeitsfeld nun gestärkt entgegensehen: „Ich arbeite zwar schon sehr lange mit Kindern, aber der Kurs hat mich in vielerlei Hinsicht weitergebracht. Viele Situationen an der Schule kann ich nun dank des neuen Fachwissens besser einordnen. Ich habe viel dazu gelernt.“, berichtet eine Absolventin der Qualifizierungsreihe.
Der nächste Kurs im Rahmen des Paktes für den Ganztag startet im März 2025
Es wird in den kommenden Jahren ein kontinuierlich wachsender Bedarf an qualifizierten Mitarbeitenden an den ganztägig arbeitenden Schulen vermutet und das Schulungsangebot fortgeführt. Information und Anmeldung bei der Volkshochschule des Schwalm-Eder-Kreises Dr. Anika Wolf, Telefon: 05681 775-4042, Mail: anika.wolf@schwalm-eder-kreis.de oder bei der Allgemeinen Schulverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises: Christina Philippi, Telefon: 05681 775-4010, Mail: christina.philippi@schwalm-eder-kreis.de