DB bündelt in den Osterferien zahlreiche Bauarbeiten
Presseinformation der Deutschen Bahn: Umleitungen im Regional- und Fernverkehr • DB und RMV informieren über Reise- und Anschlussmöglichkeiten
(Frankfurt, 1. Februar 2023) Die Deutsche Bahn (DB) investiert weiter in die Infrastruktur der Rhein-Main-Region für einen verlässlicheren Verkehr und mehr Kapazität. Um die damit verbundenen Auswirkungen für die Fahrgäste, insbesondere für Pendler:innen und Schüler:innen, so gering wie möglich zu halten, bündelt die DB schwerpunktmäßig in den Osterferien zahlreiche Einzelprojekte und arbeitet vermehrt in den Nachtstunden. Vom 31. März bis zum 24. April (Betriebsbeginn) erneuert die DB die Gleise und Weichen im City-Tunnel Frankfurt, der Stammstrecke der S-Bahn Rhein-Main. Hinzu kommen Arbeiten in den Stationen im City-Tunnel Offenbach. Aufgrund des anspruchsvollen Baupensums können die S-Bahnen in den gesamten Osterferien die Tunnel von Frankfurt Hauptwache bis Offenbach Ost bzw. Frankfurt Süd nicht befahren. Die Vorbereitungen für die Arbeiten beginnen am 5. März vor allem in den Nachtstunden. Parallel geht vom 31. März bis 17. April der Bau der eigenen Gleise für die S6 zwischen Frankfurt West und Bad Vilbel weiter. Zusätzlich sind hier vom 3. Februar bis 13. März Bauarbeiten im Bereich Bad Vilbel und Eschersheim erforderlich. Modernisierung und Ausbau des Schienennetzes im Großraum Frankfurt sind mit Streckensperrungen und umfassenden Änderungen des Fahrplans verbunden. Der Hauptbahnhof ist in den Bauphasen weiter aus allen Himmelsrichtungen erreichbar.
Die Regionalzüge in/aus Richtung Mittelhessen verkehren über Hanau zum Frankfurter Hauptbahnhof bzw. enden in Hanau, Frankfurt Süd oder Offenbach. Zusätzlich setzt die DB Züge ein, die an den Werktagen stündlich von Friedberg über Friedrichsdorf nach Frankfurt und zurück pendeln.
Die ICE und IC werden in den ersten beiden Osterferienwochen über Kassel, Fulda und Darmstadt umgeleitet. Einige Züge können nicht wie gewohnt am Frankfurter Hauptbahnhof halten.
Die Deutsche Bahn bittet alle Fahrgäste um Verständnis für die entstehenden Einschränkungen und Unannehmlichkeiten während der Bauarbeiten und empfiehlt, sich unter www.rmv.de, www.bahn.de oder im DB Navigator über Reise- und Anschlussmöglichkeiten zu informieren. Sämtliche Verbindungen sind in den Fahrgastmedien von DB und RMV veröffentlicht. Dort wird auch angezeigt, welche Alternativen es für Reisende zum Beispiel mit U-Bahn, Straßenbahn oder Bussen gibt. Ab März stehen vor Ort außerdem Plakate, Aushänge, Beschilderungen und Infoblätter zur Verfügung. DB und RMV informieren zudem über Anzeigetafeln in den Stationen und S-Bahnen.
Auswirkungen der Osterbaustellen auf den Zugverkehr im Schwalm-Eder-Kreis im Überblick
Regionalverkehr:
- RE 30 (Kassel – Marburg – Gießen – Frankfurt): Im Zeitraum vom 3. Februar bis 12. März fahren die Züge an den Wochenenden über alternative Strecken. Zwischen dem 31. März und 17. April leitet die DB die Züge ab Friedberg über Hanau zum Frankfurter Hauptbahnhof um. Es kommt dadurch jeweils zu längeren Fahrtzeiten und Haltausfällen.
- RB 40/41 (Treysa/Dillenburg – Gießen – Friedberg – Frankfurt): Vom 3. Februar bis 12. März werden die Züge an den Wochenenden sowie vom 6. bis 10. März täglich umgeleitet und wenden im Hauptbahnhof Hanau. Es kommt zu Fahrzeitverlängerungen und Haltausfällen. In der Zeit vom 31. März bis 17. April verkehren die Züge täglich bis Hanau mit Bedienung aller Zwischenhalte.
- ICE-Linie Hamburg – Hannover – Gießen – Frankfurt – Karlsruhe: Die DB leitet die Züge über die Strecke Kassel-Wilhelmshöhe – Fulda – Frankfurt Süd –Darmstadt um. Dadurch können die ICE nicht im Frankfurter Hauptbahnhof und auf der Main-Weser-Bahn (Gießen – Friedberg – Frankfurt) halten. Stattdessen stoppen die ICE in Frankfurt Süd.