Schnellnavigation Seitenkopf Info-Bereich Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Zur Startseite: www.schwalm-eder-kreis.de
Schwalm-Eder-Kreis - Der Kreis mit den schönsten Ecken
  • Zur Startseite
  • Kontakt und Servicenummern
  • Icon facebook
  • Icon instagram
  • Icon youtube
  • Icon LinkedIn

Wird oft gesucht...

Mitarbeitende A-Z
Fachbereich & Arbeitsgruppen
Pressemeldungen
Online-Services
Online KFZ Zulassung
Dienstleistungen A-Z
Bundestagswahl 2025
Bürgerservice
Fachbereich 39
Volkshochschule
Subnavigation
  • Aktuelles
  • Energieimpulsberatung
  • Förderprogramme & Preise
  • Aktivitäten des Kreises
  • Angebote für Schulen
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Energie & Klimaschutz
    • Angebote für Schulen
      • Kreisweiter Umwelttag

Kreisweiter Umwelttag

Inhaltsbereich

Sechster kreisweiter Umwelttag erfolgreich

Sechster Umwelttag im Schwalm-Eder-Kreis – Klima- und Umweltschutz Schülerinnen und Schülern näherbringen

Am 02.10.2024 fand der sechste kreisweite Umwelttag statt. Es haben 18 Schulen an dem Aktionstag teilgenommen. Der Tag wurde mit den unterschiedlichsten Aktivitäten zum Thema Klima- und Umweltschutz gestaltet. Das Ziel des kreisweiten Umwelttages ist es, den Schülerinnen und Schülern das Thema Klima- und Umweltschutz näher zu bringen.

Autofreier Schulweg

Die Grundschule in Grifte hat zu drei autorfreien Tagen aufgerufen, bei denen sich die Schülerinnen und Schüler zu Fuß, mit dem Roller oder Fahrrad in die Schule begaben und selbstverständlich auch Nachhause. Um zu kontrollieren wie viele Schülerinnen und Schüler den Schulweg autofrei gemeistert haben, erhielt jeder eine eigene Stempelkarte. Auf dieser wurden Stempel für jeden autofreien Weg gesammelt. Am Ende wurde das Klassenergebnis auf einer Schautafel notiert. Die Schule ist am Ende auf ein großartiges Ergebnis gekommen. Der Schulweg wurde 818-mal autofrei gestaltet.

Insekten und Vögel

Insekten und Vögel spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, denn Insekten bestäuben Pflanzen, während Vögel als natürliche Schädlingsbekämpfer fungieren und zur Verbreitung von Samen beitragen. Um die Schaffung von Lebensräumen dieser Tiere zu fördern, wurde von Schülerinnen und Schülern der Christian-Bitter-Schule in Melsungen aus Konservendosen Insektenhotels gebastelt und Beete angelegt auf denen nächstes Jahr blühende Pflanzen entstehen, welche die Biodiversität fördern und das Gleichgewicht im Ökosystem aufrechterhalten. Außerdem haben sich die Schülerinnen und Schüler überlegt, wie man alten Tassen eine zweite Verwendung geben kann. Sie haben zuerst das Vogelfutter selbst gemacht und es dann in die Tassen gefüllt. Dabei kamen sie auch auf die Idee, Vogelfutterspender aus alten Holzlöffeln und PET-Flaschen zu basteln.

Pflanzen

Pflanzen spielen eine entscheidende Rolle im Umweltschutz, da sie Sauerstoff produzieren und C02 absorbieren. Deswegen wurden an mehreren Schulen Blumenzwiebeln als insektenfreundliche Frühblüher gepflanzt. Die Hummelköniginnen können so schon im Februar und März und Schmetterlinge von Mai bis August etwas zu fressen finden. Eine andere Schule pflanzte einen Baum auf dem Schulhof.

Teilnehmende Schulen

Insgesamt haben 20 Schulen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis am sechsten kreisweiten Umwelttag teilgenommen.

  • Altenburgschule Bad Zwesten
  • Anne-Frank-Schule Fritzlar
  • Christian-Bitter-Schule Melsungen
  • Drei-Burgen-Schule Felsberg
  • Schwalmgymnasium Schwalmstadt
  • Ernst-Reuter-Schule Grifte
  • Schule am Ostergrund Schwalmstadt
  • Berlin-Tiergarten-Schule Knüllwald
  • Georg-August-Zinn Röllshausen
  • Grundschule Schrecksbach
  • Schule am Tor Borken
  • Heiligenbergschule Gensungen
  • Grundschule Obervorschütz
  • Grundschule Guxhagen
  • Theodor-Heuss-Schule Homberg
  • Grundschule Rengshausen
  • Eckhard-Vonholdt-Schule Schwalmstadt
  • Burgsitzschule Spangenberg
  • Ohetalschule Verna
  • Osterbachschule Homberg

Weiter Aktivitäten:

  • Apfelsaft pressen
  • Drei Tage autofreier Schulweg
  • Aufräumaktion im schuleigenen Naturgarten
  • Gesundes und saisonales Frühstück
  • Pflanzaktion von hunderten Blumenzwiebeln
  • Verschiedene Unterrichtsthemen zum Thema Klima- und Umweltschutz: CO2-Fußabdruck, Natur auf der Spur, Mülltrennung, Ökosystem im Wald
  • Verkauf und Herstellung von Energie Balls
  • Herstellung von Plakaten zum Thema Klimaschutz
  • Müllsammelaktionen
  • Pflanzung des Jahrgangsbaumes
  • Sammlung von Eicheln und Kastanien für den Wildpark Knüll
  • 12 Aktionen zum Thema Umweltschutz
  • Spiel- und Kleidertauschbörsen
  • Upcycling
  • Untersuchung der Gewässerqualität
 

Vergangene Umwelttage

Fünfter kreisweiter Umwelttag am 12.10.2023

Am 12.10.2023 fand der fünfte kreisweite Umwelttag statt, an dem 22 Schulen teilnahmen. Der Tag war geprägt von vielfältigen Projekten zum Thema Klima- und Umweltschutz. Dieser Tag ist besonders wichtig, um den Schülerinnen und Schüler beizubringen, bewusst mit der Umwelt umzugehen.

Teilnehmende Schulen:

  • Schule am Tor, Borken
  • Heiligenbergschule, Gensungen
  • Regenbogenschule, Züschen
  • Grundschule, Obervorschütz
  • Georg-August-Zinn Schule, Gudensberg
  • Theodor-Heuss-Schule, Homberg
  • Matthias-Claudius-Schule, Wernswig
  • Grundschule Rengshausen
  • Gesamtschule Melsungen
  • Grundschule Zimmersrode
  • Steinwaldschule, Neukirchen
  • Brüder-Grimm-Schule, Ottrau
  • Eckhard-Vonholdt-Schule, Treysa
  • Schwalmgymnasium, Treysa
  • Burgsitzschule, Spangenberg
  • Schule am Reiherwald, Wabern
  • Reichspräsident-Friedrich-Ebert, Fritzlar & Homberg
  • Ahornschule, Großropperhausen
  • Grundschule, Kleinenglis
  • Burggrabenschule, Obervorschütz
  • Osterbachschule, Homberg
  • Grundschule am Petersberg, Neuental

Weitere Aktivitäten:

  • Unterrichtsthemen wie Wald, Strom
  • Müllsammel- und Aufräumaktion
  • Herstellung von Vogelfutter und Vogelstationen
  • Kleidertauschpause
  • Klimafrühstück
  • Klimareise mit einer VR-Brille
  • Ausflüge in Wälder
  • Recycling/Upcycling
  • Pflanzaktionen
  • Second Hand Basar

Wald

Die Grundschule Rengshausen hatte eine tolle Idee. Sie haben ein Ausflug in den Wald gemacht und dort viele verschiedene Aktionen absolviert. Die Schülerinnen und Schüler haben sich mit folgenden Themen beschäftigt: die Veränderungen im Wald von Sommer zu Herbst, Auswirkungen des Klimawandels auf unsere Wälder und das richtige Verhalten im Wald. Unter anderem haben die Schülerinnen und Schüler Bastelmaterialien gesammelt, woraus sie Blättercollagen und Windlichter gebastelt haben. Die Klassen haben sich mit unterschiedlichen Fragestellungen beschäftigt, beispielsweise „Warum sind Lebewesen im Wald – speziell im Waldboden so wichtig?“ oder „Die Veränderung des Waldes im letzten Jahrhundert.“

Kleidertauschpause

Das Schwalmgymnasium aus Treysa kam auf eine super Aktion. Sie haben an dem kreisweiten Umwelttag eine Kleidungstauschpause ausgerichtet. Die Schülerinnen und Schüler gaben zuvor ihre Kleidungsstücke ab und erhielten Marken. Weitere erhielten sie schon vorher bei einem Kleidungs-Quiz und weitere wurden im Schulhaus versteckt. Neben dem Stand wurden Informationen aufgehängt, welche das Bewusstsein für ein nachhaltiges Kleidungsverhalten unterstützen und den Schülerinnen und Schülern näherbringen sollten. Diese restliche Kleidung wurde gespendet.

Vierter kreisweiter Umwelttag

Vierter Umwelttag im Schwalm-Eder-Kreis - Umweltschutz praktisch selber machen.

Der vierte Umwelttag fand am 20.10.2022 statt. Es haben 22 Schulen teilgenommen. Der Tag war geprägt von einer Fülle an bunten Aktivitäten und einer breiten Themenvielfalt im Bereich des Umweltschutzes. Das Ziel war ein kreatives, hautnahes und selbstbestimmtes Erfahren von ökologischen, biologischen, klimatischen oder energetischen Themen.

Regionale, saisonale und klimafreundliche Nahrung

Die teilnehmenden Klassen halfen beim Zuschnitt von wuchernden Hecken, Kompostieren von buntem Laub, Einpflanzen unterschiedlicher Obstbaumarten, Pflegen und Auffüllen der Hochbeete, Umtopfen von Zimmerpflanzen aus Unterrichtsräumen und Ziehen von Ablegern.

Andere Schulen haben Ausflüge zu regionalen Bauernhöfen organisiert. Auf dem Biohof in Mühlhausen hatte man viel Spaß beim Lernen und Erleben nachhaltiger Landwirtschaft. Der Paulshof in Maden wurde bei der Kohl- und Kartoffelernte unterstützt. Es wurde das Gut Halbersdorf besucht.

Andernorts wurden verschiedene Obstsorten, vor allem Äpfel, zu Marmeladen und Kuchen verarbeitet. Ob Apfelmus, Apfelsaft oder Apfelkuchen - es gab Apfel in jeder Ausführung. Eine Klasse besuchte die Safteria in Dorla um vor Ort professionell Apfelsaft aus eigenen Äpfeln zu pressen. Die Bemühungen mündeten entweder im Verkauf des selbstgemachten Essens und dem anschließenden Spenden der Einnahmen oder in einem gemeinschaftlichem „Klimafrühstück“.

Insekten und Vögel

Es wurden Insektenhotels aus verschiedenen Materialien gebaut, bienen- und insektenfreundliche Wiesen angelegt und Krokusse, Tulpen, Anemonen und Zierlauch gepflanzt. Schüler/innen bauten und verzierten Nistkästen für Vögel und stellten Meisenknödel her.

Wald

Das Forstamt Neukirchen konzipierte ein waldpädagogisches Programm zu der Thematik „Forstwirtschaft & Waldbau in Zeiten des Klimawandels". Außerdem wurde in Unterrichtseinheiten die Bedeutung und mögliche Bedrohung des Ökosystems Wald diskutiert, keimfähige Eicheln zur Aussaat gesammelt und Pflanzaktionen im Wald veranstaltet. Manche Schulen lernten im Rahmen des Naturbingos verschiedene Baum- und Pflanzenarten kennen oder bastelten mit Naturmaterialien.

Müll und Upcycling

Viele Grundschulen erarbeiteten Wissen zu „Alles Rund um Müll und Abfall“. Von kreativen und spielerischen Unterrichtseinheiten über Müllvermeidung, -trennung und -verwertung über Umweltverschmutzung bis hin zu zahlreichen Sammelaktionen war alles dabei. Die Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule setzte sich den Schwerpunkt Verschmutzung der Meere und lud in diesem Zusammenhang einen externen Referenten zum Thema ein.

Durch Upcycling konnte vermeintlicher „Abfall“ vor dem Verrotten auf der Müllhalde gerettet werden. Grundschülerinnen und Grundschüler funktionierten leere Milchtüten zu Vogelhäusern um, Klopapierrollen wurden in Fledermäuse verwandelt und PET-Flaschen künstlerisch zu Fuchs-Laternen umgestaltet und später beim Laternenumzug genutzt.  Die angehenden Mechatronikerinnen und Mechatroniker der Radko-Stöckl-Schule in Melsungen hatten Spaß am Werkeln. Sie stellten Futtersilos für Tiere aus alten Holzplatten her.

Teilnehmende Schulen:

  • Schule am Reiherwald, Wabern
  • Brüder-Grimm-Schule, Ottrau
  • Burgsitzschule, Spangenberg
  • Georg-August-Zinn-Schule, Altmorschen
  • Grundschule am Metzenberg, Schrecksbach
  • Grundschule, Gudensberg
  • Grundschule, Guxhagen
  • Grundschule, Obervorschütz
  • Grundschule, Rengshausen
  • Grundschule Röllshausen
  • Heiligenbergschule, Gensungen
  • Louise-Schröder-Schule, Niedenstein
  • Matthias-Claudius-Schule, Wernswig
  • Odenberg-Schule, Gudensberg
  • Osterbachschule, Homberg
  • Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule, Fritzlar
  • Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Schule, Homberg
  • Radko-Stöckl-Schule, Melsungen
  • Schule am Peterswald, Zimmersrode
  • Schule im Ostergrund, Treysa
  • Schwalmgymnasium, Treysa
  • Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule, Homberg

Weitere Aktivitäten:

  • Klimawandel und Energiebedarf des Internets
  • Unterrichtsreihe zum Thema Klima- und Umweltschutz - Schwerpunkte: 1. Energieerzeugung und Verbrauch, 2. Heizen und Wohnen, 3. Mobilität und Verkehr, 4. Ernährung und Landwirtschaft
  • Singen von Umwelt- und Klimasongs
  • Projekt „Erfassung von Umweltdaten“
  • Digitale Endgeräte sammeln
  • Organisation eines Second-Hand-Basars
  • Besuch eines Klärwerks
  • Rallye zum Thema Umweltschutz

„Wir bedanken uns herzlich bei allen externen Akteuren, welche ihre Kompetenz und Zeit zur Verfügung gestellt haben, bei den Schulleitungen und dem Lehrpersonal für ihre Mitarbeit und Engagement und natürlich bei den Schülerinnen und Schülern für ihr Interesse am Umweltschutz“, so Markus Karl Pollok, Dezernent für Energie- und Klimaschutz, „die Teilnahme am kreisweiten Umwelt ist ein gelungener Beitrag zum Klimaschutz.“

Aufgrund der positiven Rückmeldungen aller Teilnehmer soll der kreisweite Umwelttag im Herbst 2023 erneut stattfinden.

Bildergalerie von allen Umwelttagen

  • Kreisweiter Umwelttag 2021
  • Kreisweiter Umwelttag 2019
  • Kreisweiter Umwelttag 2019
  • Kreisweiter Umwelttag 2019
  • Kreisweiter Umwelttag 2019
  • Kreisweiter Umwelttag 2019

Galerie

  • Kreisweiter Umwelttag 2021
  • Kreisweiter Umwelttag 2021
  • Kreisweiter Umwelttag 2021
  • Kreisweiter Umwelttag 2021
  • Kreisweiter Umwelttag 2021
  • Kreisweite Umwelttag 2019
  • Kreisweiter Umwelttag 2019
  • Kreisweiter Umwelttag 2019

Zweiter kreisweiter Umwelttag

13 Schulen aus dem gesamten Landkreis beteiligen sich mit verschiedenen Projekten am Aktionstag.

Als eine gemeinsame Initiative des Dezernats „Energie und Klimaschutz“ des Schwalm-Eder-Kreises, dem Kreisschülerrat und Vertretern von „Fridays for Future“ ist im Jahr 2019 die Idee eines kreisweiten Umwelttags entstanden, um junge Menschen für Themen wie die Folgen des Klimawandels oder für den Umweltschutz vor Ort zu sensibilisieren. In Kooperation mit dem HessenForst fand daher am 23.10.2020 bereits der zweite kreisweite Umwelttag statt.


„Die Folgen des Klimawandels begegnen uns inzwischen tagtäglich in Form von Nachrichten zu globaler Erwärmung, der Dürre unserer heimischen Wälder oder Starkregenereignissen, die große Schäden in Kommunen anrichten,“ so Helmut Mutschler, Dezernent für Energie und Klimaschutz, zu den Beweggründen für den kreisweiten Umwelttag.


Trotz coronabedingter Einschränkungen haben insgesamt 13 Schulen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis am zweiten kreisweiten Umwelttag teilgenommen. Mehrere hundert Schüler waren aktiv an vielfältigen Projekten beteiligt, um einen eigenen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und so das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken.

Die thematisch sehr breit gefächerten Aktivitäten fanden sowohl an schulischen als auch an außerschulischen Lernorten statt. Der Hessen-Forst war als Kooperationspartner mit einer Reihe von Aktionen wie zum Beispiel Pflanzaktionen in Schwalmstadt und Spangenberg beteiligt.

„Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, Schulleitungen und Lehrpersonal, dem Staatlichen Schulamt, HessenForst und allen weiteren Beteiligten für das Engagement für unsere Umwelt“, so Helmut Mutschler abschließend.

Die Aktionen der Schulen waren unter anderem:

  • Berufsschule, Homberg/Fritzlar: Eicheln sammeln im Stadtwald in Kooperation mit Hessen-Forst, Müll sammeln am Schloßberg, Workshop zum Klimawandel
  • Berufsschulcampus, Schwalmstadt: Pflanzen eines Birnbaums Umwelttag 2020 - Bild aus Naturmaterialien
  • Pflanzaktion der Burgsitzschule, Spangenberg, in Kooperation mit dem Forstamt Melsungen: Pflanzen von Vogelkirschen und Anbringen eines Verbissschutzes
  • Grundschule Obervorschütz: Herbstzauberwanderungen und sammeln von Naturmaterialien, Gestaltung von Herbstmaterialienteppichen, Unterstützung eines landwirtschaftlichen Betriebes bei der Rotkohlernte
  • Grundschule Rengshausen: „Bienenretter“ - „Frühblüher“ im Herbst pflanzen
  • Ostergrundschule, Treysa: Pflanz- und Saataktion in Kooperation mit dem HessenForst - Säen von Kastanien und Maronen, Einpflanzen von Tannen und Douglasien
  • Wolfgang-Fleischert-Schule, Röhrenfurth: Müllsammelaktion rund um die Schule
  • Louise-Schröder-Schule: Müllsammelaktion auf den Schulwegen
  • Osterbachschule, Homberg: „Naturbingo" in den Efzewiesen, Sammeln bestimmter Naturmaterialien in einem Eierkarton
  • Regenbogenschule, Züschen: Thementag „Müll, Mülltrennung und vor allem Müllvermeidung“ sowie „Klimawandel“
  • Schule am Dom, Fritzlar: Diverse Aktivitäten rund um den Schulgarten: Apfelbäume abernten und Apfelsaft selbst herstellen, Äste des Obstbaumschnittes häckseln, Beerensträucher und Stauden pflanzen
  • Schwalm-Gymnasium, Treysa: Entwicklung von Umweltschutztipps und grafische Darstellung auf dem Schulhof, Druck von Postkarten der besten Tipps, Sammeln und Säen von Eicheln, Schutz von Jungbäumen mit Verbissschutz
  • Bundespräsident-Theodor-Heuss-Schule, Homberg: Chat-Gesprächen über „Mobilität in Zeiten des Klimawandels“

Erster kreisweiter Umwelttag

Die Folgen des Klimawandels begegnen uns inzwischen tagtäglich in Form von Nachrichten zu globaler Erwärmung, heimischen Wäldern die unter der Dürre leiden und Starkregenereignissen, die große Schäden in Kommunen anrichten. In einem gemeinsamen Gespräch des Dezernats Energie und Klimaschutz der Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises, dem Kreisschülerrat und Vertretern von Fridays for Future ist die Idee eines kreisweiten Umwelttags entstanden, um den jungen Menschen dieses Thema noch näher zu bringen.
Um wichtige Partner für die Durchführung des Umwelttags zu gewinnen wurde seitens der Kreisverwaltung Kontakt zum Staatl. Schulamt in Fritzlar und zum Hessen-Forst aufgenommen. Erfreulicherweise wurde von beiden Seiten Unterstützung für den 1. Kreisweiten Umwelttag zugesagt und der Termin auf Freitag den 25.10.2019 festgelegt. Im September wurden die Schulen angeschrieben und darum gebeten, sich an diesem Tag aktiv zu beteiligen, um einen eigenen Beitrag für den Umwelt- und Klimaschutz zu leisten und so bei den Schülerinnen und Schülern das Bewusstsein für den Klimawandel zu stärken.

Teilnehmende Schulen:

Insgesamt haben 30 Schulen aus dem gesamten Schwalm-Eder-Kreis am ersten kreisweiten Umwelttag teilgenommen. Mehrere Tausend Schüler waren an vielfältigen Projekten beteiligt.

  • Astrid-Lindgren-Schule, Malsfeld
  • Louise-Schröder-Schule, Niedenstein
  • Theodor-Heuss-Schule, Homberg
  • Reichspräsident Friedrich-Ebert-Schule, Homberg
  • Reichspräsident Friedrich-Ebert-Schule, Fritzlar
  • Regenbogenschule, Züschen
  • Grundschule Guxhagen
  • Berufsschulcampus, Schwalmstadt
  • König-Heinrich-Schule, Fritzlar
  • Schule zum Obersten Holz, Obermöllrich
  • Grundschule Kleinenglis
  • Berlin-Tiergarten-Schule, Remsfeld
  • Wolfgang-Fleischert-Schule, Röhrenfurth
  • Radko-Stöckl-Schule, Melsungen
  • Gesamtschule Melsungen
  • Schule am Schloth, Melsungen
  • Palmbergschule, Frielendorf
  • Odenberg-Schule, Gudensberg
  • Grundschule am Kirschberg, Neuenbrunslar
  • Schule am Reiherwald, Wabern
  • Georg-August-Zinn-Schule, Morschen
  • Stellbergschule, Homberg
  • Burgsitzschule, Spangenberg
  • Anne-Frank-Schule, Fritzlar
  • Drei-Burgen-Schule, Felsberg
  • Erich-Kästner-Schule, Homberg
  • Ohetalschule, Verna
  • Matthias-Claudius-Schule, Wernswig
  • Schule im Ostergrund, Treysa
  • Osterbachschule, Homberg

Aktivitäten:

Die thematisch sehr breit gefächerten Aktivitäten fanden sowohl an schulischen als auch an außerschulischen Lernorten statt. Der Hessen-Forst war als Kooperationspartner mit einer Reihe von Aktionen beteiligt:

  • Thementag Umweltschutz – Nachhaltigkeit in der Berufsvorbereitung
  • Bikeschool - Fahrrad als Verkehrsmittel
  • Herstellung von Vogelfutterstationen aus Blumentöpfen
  • Verwertung regionalen Fallobstes
  • Wildlinge ausgraben und pflanzen
  • Ökologischer Fußabdruck
  • Neugestaltung der Mülltrennung und Entsorgung in den Klassenräumen
  • Upcycling Projekte für Kinder
  • Besuch eines Bauernhofs
  • Installation einer energieeffizienten Beleuchtung am Technikhaus
  • Bau von Insektenhotels/Nistkästen
  • Besichtigung Wasserwerk und Windrad
  • Flaschenrecycling
  • Plastikmüll und Verpackungen
  • Herstellung von Waschmittel aus Kastanien
  • Nachhaltige Ernährung - Herstellung von fleischlosem Brotaufstrich
  • Müllsammelaktionen an diversen Orten
  • Klimawandel im Rahmen des Politikunterrichts
  • Schlafplätze für Igel
  • Auswirkungen des Klimawandels
  • "Woher kommt unser Strom?"
  • Müll einsammeln und analysieren
  • Müll reduzieren, trennen/Müll-Logos erstellen
  • Kohlenstoffdioxid reduzieren/Bewusstsein schaffen
  • Umweltbewusstes Kochen/Bewusstsein schaffen
  • "Kleiderkreisel“, Kleidertauschbörse, nicht wegwerfen, sondern tauschen
  • Nachhaltigkeit in der Schule – Markt der Möglichkeiten
  • Pflege einer Streuobstwiese
  • Nachhaltiges Einkaufen
  • Umweltschutz in der Logistik

Das Feedback aller Schulen war durchweg positiv, die Stimmung in den Gruppen, Klassen und Schulen war sehr gut. Schüler, Lehrer und die weiteren Beteiligten waren hochmotiviert und mit Freude bei der Sache. Von vielen Seiten wurde der Wunsch nach einer Wiederholung des Umwelttags im nächsten Jahr geäußert. Aus diesem Grund strebt das Dezernat Energie und Klimaschutz an, den kreisweiten Umwelttag an den Schulen fest zu etablieren und einmal im Jahr stattfinden zu lassen.

„Wir bedanken uns bei allen Schülerinnen und Schülern, Schulleitungen und Lehrpersonal, Staatl. Schulamt, Hessen-Forst und allen weiteren Beteiligten für das Engagement für unsere Umwelt“, so Helmut Mutschler, Dezernent für Energie und Klimaschutz.

Info-Bereich

Aktuelle Informationen

Informationen Afrikanische Schweinepest (ASP) und Blauzungenkrankheit

Navigationsbild Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Mach Dich strack

Mitarbeiter A bis Z

Bild zu Öffnungszeiten

Dezernent

Herr Markus Karl Pollok
Telefon:
05681/775-2071
E-Mail senden

Energiebeauftragter

Herr Tobias Rimpau
Telefon:
05681/775-2070
E-Mail senden

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Herr Sascha-Kai Harle
Telefon:
05681/775-2073
E-Mail senden

Herr Michael Hesse
Telefon:
05681/775-2074
E-Mail senden

Frau Marianne Labonte
Telefon:
05681/775-2072
E-Mail senden

Kreisausschuss des Schwalm-Eder-Kreises, FB 20.7 - Energie und Klimaschutz
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)

Weitere Informationen

Projektangebote Umwelttag

Seitenfuss

teilen

Facebook
WhatsApp
  • Schwalm-Aue
  • Kreiselternbeirat
  • Logo Kinderhospizdienst
  • Nordhessen_PARITÄT
  • Hephata
  • Jobcenter
  • Diakonie
  • Kultursommer
  • Elternschule
  • Bundesagentur für Arbeit
  • AVW
  • Europabad Schwalmstadt
  • Naturpark Knüll
  • Region_Kellerwald_Edersee
  • Wasserverband_Schwalm
  • Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"
  • Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal
  • LWV-Hessen
  • Naturpark_Kellerwald_Edersee
  • KBG
  • HLG
  • Naturpark_Habichtswald
  • Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG
  • EAM
  • ZV_Schwalm
  • ZVA
  • Breitband-Nordhessen-GmbH
  • ekom21
  • Starthilfe
  • ALF
  • Eigenbetrieb
  • NVV
  • Sparkasse Schwalm Eder
  • Logo Zweckverband Knüll
  • Sportkreis Schwalm Eder
  • Schwalm-Aue
  • Kreiselternbeirat
  • Logo Kinderhospizdienst
  • Nordhessen_PARITÄT
  • Hephata
  • Jobcenter
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35

Kontakt

Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
05681/775-0
05681/775-1515
info@schwalm-eder-kreis.de
https://www.schwalm-eder-kreis.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 113057217

Schwalm-Eder-Kreis App im Apple App Store
Schwalm-Eder-Kreis App im Google Play Store

Schnellzugriff

  • Anfahrtsbeschreibung
  • Ansprechpartner A bis Z
  • Bürgerinfoportal
  • Dienstleistungen A bis Z
  • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
  • Gremieninfoportal
  • Servicenummern

Service

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Öffnungszeiten

Montag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 17:30 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 13:00 Uhr

Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail.

Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten


© Schwalm-Eder-Kreis 2025

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap
Navigation
  • Home
  • Unser Landkreis
    • Grußwort
    • Daten, Zahlen und Fakten
    • Imagefilme
    • Kreisgeschichte
    • Partnerschaften
    • Städte u. Gemeinden
    • Urlaub im Schwalm-Eder-Kreis
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Auftragsvergaben
    • Führerscheinumtausch
    • Hilfe für die Ukraine | Допомога Україні
      • Hilfe für die Ukraine
        • Sonderseite Ukraine
        • Ärztliche Behandlung
        • Integreat App
        • Wohnraumangebot für Geflüchtete
        • Corona Informationen
        • Kontakt in den Kommunen
        • Abrechnung Krankenbehandlung
        • Спеціальна інформація про Україну
        • Integreat App
        • Інформаційний коронавірус
        • Лікування
        • контакти в муніципалітетах
    • Medizinstipendium
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
  • Bildung, Kultur & Ehrenamt
    • Bildungslandschaft Schwalm-Eder
      • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Kultur im Schwalm-Eder-Kreis
    • Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder
      • Ehrenamtstag
    • Volkshochschule Schwalm-Eder
  • Bürgerservice
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Ansprechpartner A bis Z
    • Beauftragte
    • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Dienstleistungen A bis Z
    • Formulare
    • Geo Daten
      • GDI Nordosthessen
      • Geodaten im Netz
      • Geoinformationssystem des Kreises
      • Geoportal Nordhessen
    • Notfallnummern
    • Öffnungszeiten
    • Online Termine & Online Services
    • Servicenummern
    • Verwaltungsportal Hessen
  • Energie & Klimaschutz
    • Aktuelles
    • Energieimpulsberatung
    • Förderprogramme & Preise
    • Aktivitäten des Kreises
    • Angebote für Schulen
  • Gesundheit, Verbraucherschutz & Veterinärwesen
    • Aktuelle Informationen zum Masernschutzgesetz
    • Gesundheitsamt
    • Gemeindepflegerinnen
    • Medizinstipendium
    • Verdienstausfallentschädigung
    • Veterinäramt
  • Jugend, Familie und Soziales
    • Beratungsstelle
    • Jugend und Familie
    • Help Point u27
    • Jugendberufsagentur
    • Soziales
    • Vielfältig VEREINt
    • WIR-Vielfaltszentrum
    • Wohnraumangebot für Geflüchtete
    • Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
  • Politik & Wahlen
    • Ausschüsse
    • Beteiligungen
    • Bürgerinfoportal
    • Dezernenten
    • Gremieninfoportal
    • Kommissionen & Gremien
    • Kreistag
    • Kreisausschuss
    • Wahlen
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Informationen für Pressevertreter
    • Informationsmaterial
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Pressemeldungen
  • Verwaltung
    • Haushaltsplan, Jahresabschluss & Gesamtabschluss
    • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
    • Organisationsplan
    • Satzungen
    • Wir als Arbeitgeber
      • Express-Bewerbung
  • Wirtschaftsförderung
    • Aktuelles
    • Arbeitsmarktförderung
    • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
    • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
    • Standortmarketing
    • Dorf- und Regionalentwicklung
    • Newsletter
    • Wirtschaftsförderung
    • Wohnungsbauförderung

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren