37.1 - Abwehrender Brandschutz und Katastrophenschutz
Abwehrender Brandschutz
Für den abwehrenden Brandschutz stellt jede Gemeinde eine Feuerwehr auf und unterhält sie. Im Schwalm-Eder-Kreis gibt es 27 Freiwillige Feuerwehren, die mit den Ortsteilfeuerwehren aus insgesamt 219 Einsatzabteilungen bestehen. Weiterhin existiert eine Werkfeuerwehr.
Zur Unterstützung der Feuerwehren vor Ort sorgt der Schwalm-Eder-Kreis für Einrichtungen und Ausstattungen des überörtlichen Brandschutzes.
Für die gemeinsame Ausbildung werden folgende Lehrgänge auf Kreisebene angeboten:
Grund-, Maschinisten-, Trupp-, Funk-, Atemschutz-, Technische-Hilfeleistung-, Bahn- und Motorkettensägelehrgänge sowie Ausbildungsmodule zur Truppmannausbildung Teil 2
Eine Atemschutzübungsanlage dient zur Ausbildung und regelmäßigen Fortbildung der Atemschutzgeräte-träger.
Einmal im Jahr werden Feuerwehrleistungsübungen auf Kreis-, Bezirks- und Landesebene durchgeführt.
Für den abwehrenden Brandschutz werden Einsatzplanungen zur überörtlichen Gefahrenabwehr im Kreis vorgenommen.
Katastrophenschutz
Bei Schadensereignissen, die die Gesundheit, das Leben oder die lebensnotwendige Versorgung der Bevölkerung bedrohen, greifen die Katastrophenschutzplanungen die in der Arbeitsgruppe erarbeitet, umgesetzt und überwacht werden. Ursachen für solche außergewöhnlichen Gefahrensituationen können Naturereignisse, wie z. B. ein „Jahrhunderthochwasser“ aber auch technische Katastrophen, wie z. B. Gefahrstofffreisetzungen in großen Mengen nach einem Transportunfall oder ein Flugzeugabsturz sein.
Die Feuerwehren, das Deutsche Rote Kreuz, der Malteser Hilfsdienst, die Deutsche Lebensrettungsgesellschaft und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk stellen die ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern, die in den Katastrophenschutzeinheiten mitwirken. Das Land und der Bund stellen Fahrzeuge und Ausrüstung für die Einheiten zur Verfügung.
Der Einsatz der Einheiten und die einheitliche Lenkung aller Katastrophenschutzmaßnahmen erfolgt durch die Katastrophenschutzleitung des Kreises. Der Landrat steht der Katastrophenschutzleitung vor und bedient sich zur Durchführung der Maßnahmen des Katastrophenschutzstabes, des Verwaltungsstabes und der Technischen Einsatzleitung des Schwalm-Eder-Kreises.
Informationen zum KATWARN-Katastrophenwarnsystem finden Sie hier.
Ihre Kontakte:
Sprechzeiten:
Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail.