Schnellnavigation Seitenkopf Info-Bereich Inhaltsbereich Navigation Seitenfuss Subnavigation
Seitenkopf
Zur Startseite: www.schwalm-eder-kreis.de
Schwalm-Eder-Kreis - Der Kreis mit den schönsten Ecken
  • Zur Startseite
  • Kontakt und Servicenummern
  • Icon facebook
  • Icon instagram
  • Icon youtube
  • Icon LinkedIn

Wird oft gesucht...

Mitarbeitende A-Z
Fachbereich & Arbeitsgruppen
Pressemeldungen
Online-Services
Online KFZ Zulassung
Dienstleistungen A-Z
Bundestagswahl 2025
Bürgerservice
Fachbereich 39
Volkshochschule
Subnavigation
  • Informationen für Pressevertreter
  • Informationsmaterial
  • Öffentliche Bekanntmachungen
  • Pressemeldungen
Sie befinden sich hier:
Startseite
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Informationsmaterial

Archivgut einsehen

Inhaltsbereich
Info
Zuständigkeiten
Zuständige Abteilung
Öffnungszeiten
Gebühren
Formulare / Downloads
Termin buchen
Onlinevorgang
Sonstiges
Leistungsbeschreibung
Die öffentlichen hessischen Archive bewahren Originaldokumente aus mehr als 1200 Jahren hessischer, deutscher und europäischer Geschichte, darunter zahlreiche Dokumente der Zeitgeschichte. Sie stehen der Allgemeinheit zu wissenschaftlichen und privaten Forschungen offen.
Zur Vorbereitung einer Anfrage an das Archiv oder eines Besuchs wird empfohlen, sich über die Zuständigkeit und das Sammlungsprofil des jeweiligen Archivs zu informieren. Viele Archive haben ihre Findmittel inzwischen online zugänglich gemacht. Falls die verwendete
Archivsoftware entsprechende Funktionalitäten bietet, können Sie die Archivalien für die Einsichtnahme im Lesesaal des aufbewahrenden Archivs vorbestellen und bereits digitalisierte Bestände online nutzen. Die drei Abteilungen des hessischen Landesarchivs, zahlreiche Kommunal- und Hochschularchive und einige Privatarchive nutzen das Archivinformationssystem Arcinsys, das unter anderem verschiedene Suchoptionen sowie eine Bestell- und eine Merklistenfunktion beinhaltet.
Das Archivgut der öffentlichen Archive muss in der Regel im Lesesaal des aufbewahrenden Archivs eingesehen werden. In den meisten Archiven können Sie die hauseigene oder eine externe Fotowerkstatt mit der Anfertigung von Aufnahmen beauftragen, selbst Fotokopien anfertigen oder selbst digital fotografieren, sofern keine rechtlichen oder konservatorischen Gründe dagegensprechen.
Anfragen an die Archive können Sie per Mail, auf dem Postweg oder per Telefon übermitteln.
Das Hessische Landesarchiv besteht aus vier Abteilungen: dem Hessischen Staatsarchiv Darmstadt, dem Hessischen Staatsarchiv Marburg (mit Grundbucharchiv, Personenstandsarchiv), dem Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden sowie der Abteilung Zentrale Einrichtungen, zu der unter anderem auch das Digitale Archiv Hessen und die Archivberatung Hessen gehören. Eine weitere Außenstelle ist das in Kooperation mit der Jugendburg Ludwigstein betriebene Archiv der deutschen Jugendbewegung.
Das Hessische Landesarchiv bewahrt die Überlieferung der Vorgängerterritorien auf dem Gebiet des heutigen Bundeslands Hessen, darunter die der Landgrafschaft bzw. das Kurfürstentum Hessen, des Fürstentums Waldeck, der Landgrafschaft Hessen-Darmstadt, des Volksstaats Hessen und des Herzogtums Nassau sowie die der in diesen Territorien aufgegangenen weltlichen und geistlichen Herrschaften und Reichstädte.
Zudem ist das Hessische Landesarchiv für die moderne Überlieferung der hessischen Ministerien, Landesbehörden, Gerichte und staatlichen Einrichtungen sowie der Regierungspräsidien Kassel, Gießen und Darmstadt und nachgeordneten Dienststellen zuständig. Eine besondere Überlieferung bilden die Unterlagen zu Entnazifizierungsverfahren und Entschädigungen, die zentral im Hessischen Hauptstaatsarchiv Wiesbaden aufbewahrt werden, sowie das Grundbuch- und das Personenstandsarchiv in Neustadt (Marburg).
weiterführende Links
  • Übersicht der arcinsysnutzenden Archive in Hessen
(Quelle: Verwaltungsportal Hessen / https://verwaltungsportal.hessen.de )
Welche Fristen muss ich beachten?
Es bestehen keine rechtlichen Fristen, um die Leistung in Anspruch nehmen zu können.

(Quelle: Verwaltungsportal Hessen / https://verwaltungsportal.hessen.de )
Was sollte ich noch wissen?
Die meisten Archive bieten Informationen zur Leistung auf einer eigenen Homepage oder einer Unterseite des Webauftritts der Kommune bzw. der Institution oder Hochschule an.
Das Hessische Landesarchiv hat folgende Informationen zu seinen Leistungen veröffentlicht:
weiterführende Links
  • Informationen zur Nutzung
  • Tipps für die Archivrecherche
  • Informationen zum Archivinformationssystem Arcinsys
(Quelle: Verwaltungsportal Hessen / https://verwaltungsportal.hessen.de )

Bearbeitungsdauer
  • Die Bearbeitungsdauer der Genehmigung des Nutzungsantrags und der Bereitstellung des Archivguts sind vom aufbewahrenden Archiv und der verwendeten Archivsoftware abhängig.
  • Die Registrierung in Arcinsys und das ausgefüllte Nutzungsformular sind sofort gültig.
  • Im Hessischen Landesarchiv erfolgt die Bearbeitung von Bestellungen außerhalb des Archivs in der Regel für den nächsten Werktag.
  • Bestellungen in den Lesesälen des Hessischen Landesarchivs werden zu festen Uhrzeiten bearbeitet 

weiterführende Links
  • Öffnungszeiten des Landesarchivs
(Quelle: Verwaltungsportal Hessen / https://verwaltungsportal.hessen.de )


Pfeil rechts orange Interkommunales Kreisarchiv Nordhessen
Interkommunalen Kreisarchiv Bad Hersfeld
Wilhelm-Wever-Straße 1
36251 Bad Hersfeld
Pfeil rechts orange Interkommunales Kreisarchiv Nordhessen
Montag:
von 08:00 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 13:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 17:30 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 13:00 Uhr
Welche Gebühren fallen an?
Gebühren für die Nutzung des Archivguts (Einsichtnahme im Lesesaal) sind in der kommunalen Gebührensatzung oder in der Nutzungsordnung des aufbewahrenden Archivs festgelegt. Im Hessischen Landesarchiv ist die Einsichtnahme kostenlos.
(Quelle: Verwaltungsportal Hessen / https://verwaltungsportal.hessen.de )

Anträge / Formulare
Formulare vorhanden: Ja (analog, ausfüllbare PDF-Datei oder online; abhängig vom aufbewahrenden Archiv)
Schriftform erforderlich: Nein
Formlose Antragsstellung möglich: Nein
Persönliches Erscheinen nötig: In einigen Archiven kann der Nutzungsantrag oder Bestellzettel nur vor Ort ausgefüllt werden, andere bieten die Formulare auf ihrer Homepage zum Download an. Für die Registrierung im Archivinformationssystem Arcinsys, die Anmeldung bzw. Beantragung der Nutzung und die Bestellung von Archivgut ist kein persönliches Erscheinen nötig. Die Einsicht in analoges Archivgut ist nur vor Ort möglich.
(Quelle: Verwaltungsportal Hessen / https://verwaltungsportal.hessen.de )
Rechtsgrundlage
Weitere Regelungen wie Archivsatzungen und Nutzungsordnungen
weiterführende Links
  • § 7 Hessisches Archivgesetz (HArchivG)
  • § 10 Bundesarchivgesetz (BArchG)
(Quelle: Verwaltungsportal Hessen / https://verwaltungsportal.hessen.de )
Rechtsbehelf
Widerspruch (bei Ablehnung der Anmeldung der Einsichtnahme)
(Quelle: Verwaltungsportal Hessen / https://verwaltungsportal.hessen.de )

Was muss ich mitbringen?
Für die Beantragung der Nutzung und die Einsichtnahme in Archivgut gelten die Vorschriften in der Archivsatzung oder Nutzungsordnung des aufbewahrenden Archivs. Sie regeln, ob und welcher Form Nachweise, Zeugnisse oder andere Unterlagen beigebracht werden müssen.
Für die Registrierung im Online-Archivinformationssystem Arcinsys, das Ausfüllen eines Nutzungsformulars oder Stellen eines Nutzungsantrags und die Einsichtnahme in Archivgut sind keine Nachweise, Zeugnisse oder andere Unterlagen der nutzenden Person erforderlich.
Gegebenenfalls ist im Lesesaal die Vorlage des Personalausweises erforderlich.
(Quelle: Verwaltungsportal Hessen / https://verwaltungsportal.hessen.de )
Info-Bereich

Aktuelle Informationen

Navigationkachel Livestream Kreistagssitzung: Zum Livestream der Kreistagssitzung

Informationen Afrikanische Schweinepest (ASP) und Blauzungenkrankheit

Navigationsbild Informationen zur Maul- und Klauenseuche

Mach Dich strack

Mitarbeiter A bis Z

Bild zu Öffnungszeiten

Kontakte:

 

Dr. Sebastian Kraffzig
05681/775-0
Nachricht senden

Seitenfuss

teilen

Facebook
WhatsApp
  • Schwalm-Aue
  • Kreiselternbeirat
  • Logo Kinderhospizdienst
  • Nordhessen_PARITÄT
  • Hephata
  • Jobcenter
  • Diakonie
  • Kultursommer
  • Elternschule
  • Bundesagentur für Arbeit
  • AVW
  • Europabad Schwalmstadt
  • Naturpark Knüll
  • Region_Kellerwald_Edersee
  • Wasserverband_Schwalm
  • Zweckverband "Interkommunale Zusammenarbeit Schwalm-Eder-West"
  • Interkommunale Zusammenarbeit Mittleres Fuldatal
  • LWV-Hessen
  • Naturpark_Kellerwald_Edersee
  • KBG
  • HLG
  • Naturpark_Habichtswald
  • Energiegenossenschaft Schwalm-Knüll eG
  • EAM
  • ZV_Schwalm
  • ZVA
  • Breitband-Nordhessen-GmbH
  • ekom21
  • Starthilfe
  • ALF
  • Eigenbetrieb
  • NVV
  • Sparkasse Schwalm Eder
  • Logo Zweckverband Knüll
  • Sportkreis Schwalm Eder
  • Schwalm-Aue
  • Kreiselternbeirat
  • Logo Kinderhospizdienst
  • Nordhessen_PARITÄT
  • Hephata
  • Jobcenter
PrevNext
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35

Kontakt

Kreisverwaltung des Schwalm-Eder-Kreises
Parkstraße 6
34576 Homberg (Efze)
05681/775-0
05681/775-1515
info@schwalm-eder-kreis.de
https://www.schwalm-eder-kreis.de

Umsatzsteuer-Identifikationsnummer
gem. § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 113057217

Schwalm-Eder-Kreis App im Apple App Store
Schwalm-Eder-Kreis App im Google Play Store

Schnellzugriff

  • Anfahrtsbeschreibung
  • Ansprechpartner A bis Z
  • Bürgerinfoportal
  • Dienstleistungen A bis Z
  • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
  • Gremieninfoportal
  • Servicenummern

Service

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap

Öffnungszeiten

Montag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Dienstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Mittwoch:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 16:00 Uhr
Donnerstag:
von 08:00 bis 12:00 Uhr
und 13:30 bis 17:30 Uhr
Freitag:
von 08:00 bis 13:00 Uhr

Für Termine zu den genannten Sprechzeiten bitten wir um eine Vereinbarung per Telefon oder E-Mail.

Einzelne Bereiche können abweichende Öffnungszeiten haben: Arbeitsgruppen mit abweichenden Öffnungszeiten


© Schwalm-Eder-Kreis 2025

  • Impressum
  • Datenschutz & Recht
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Sitemap
Navigation
  • Home
  • Unser Landkreis
    • Grußwort
    • Daten, Zahlen und Fakten
    • Imagefilme
    • Kreisgeschichte
    • Partnerschaften
    • Städte u. Gemeinden
    • Urlaub im Schwalm-Eder-Kreis
  • Aktuelles
    • Aktuelle Meldungen
    • Auftragsvergaben
    • Führerscheinumtausch
    • Hilfe für die Ukraine | Допомога Україні
      • Hilfe für die Ukraine
        • Sonderseite Ukraine
        • Ärztliche Behandlung
        • Integreat App
        • Wohnraumangebot für Geflüchtete
        • Corona Informationen
        • Kontakt in den Kommunen
        • Abrechnung Krankenbehandlung
        • Спеціальна інформація про Україну
        • Integreat App
        • Інформаційний коронавірус
        • Лікування
        • контакти в муніципалітетах
    • Kreistag live
    • Medizinstipendium
    • Stellenausschreibungen
    • Veranstaltungskalender
  • Bildung, Kultur & Ehrenamt
    • Bildungslandschaft Schwalm-Eder
      • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Kultur im Schwalm-Eder-Kreis
    • Koordinierungsstelle Ehrenamt Schwalm-Eder
      • Ehrenamtstag
    • Volkshochschule Schwalm-Eder
  • Bürgerservice
    • Anfahrtsbeschreibung
    • Ansprechpartner A bis Z
    • Beauftragte
    • Büro für Frauen und Chancengleichheit
    • Dienstleistungen A bis Z
    • Formulare
    • Geo Daten
      • GDI Nordosthessen
      • Geodaten im Netz
      • Geoinformationssystem des Kreises
      • Geoportal Nordhessen
    • Notfallnummern
    • Öffnungszeiten
    • Online Termine & Online Services
    • Servicenummern
    • Verwaltungsportal Hessen
  • Energie & Klimaschutz
    • Aktuelles
    • Energieimpulsberatung
    • Förderprogramme & Preise
    • Aktivitäten des Kreises
    • Angebote für Schulen
  • Gesundheit, Verbraucherschutz & Veterinärwesen
    • Aktuelle Informationen zum Masernschutzgesetz
    • Gesundheitsamt
    • Gemeindepflegerinnen
    • Medizinstipendium
    • Verdienstausfallentschädigung
    • Veterinäramt
  • Jugend, Familie und Soziales
    • Beratungsstelle
    • Jugend und Familie
    • Help Point u27
    • Jugendberufsagentur
    • Soziales
    • Vielfältig VEREINt
    • WIR-Vielfaltszentrum
    • Wohnraumangebot für Geflüchtete
    • Qualifizierung zur Kindertagespflegeperson
  • Politik & Wahlen
    • Ausschüsse
    • Beteiligungen
    • Bürgerinfoportal
    • Dezernenten
    • Gremieninfoportal
    • Kommissionen & Gremien
    • Kreistag
    • Kreisausschuss
    • Wahlen
  • Presse- & Öffentlichkeitsarbeit
    • Informationen für Pressevertreter
    • Informationsmaterial
    • Öffentliche Bekanntmachungen
    • Pressemeldungen
  • Verwaltung
    • Haushaltsplan, Jahresabschluss & Gesamtabschluss
    • Fachbereiche & Arbeitsgruppen
    • Organisationsplan
    • Satzungen
    • Wir als Arbeitgeber
      • Express-Bewerbung
  • Wirtschaftsförderung
    • Aktuelles
    • Arbeitsmarktförderung
    • Förderprogramm Rad- und Wanderwege
    • Förderprogramm zur Stärkung alter Ortskerne
    • Standortmarketing
    • Dorf- und Regionalentwicklung
    • Newsletter
    • Wirtschaftsförderung
    • Wohnungsbauförderung

Wir möchten unsere Website so attraktiv wie möglich gestalten. Dafür benötigen wir Ihre Zustimmung für folgende Zwecke: Technisch notwendig, Besucher-Statistiken, Verbesserung der Nutzungserfahrungen & Social Media. Die Einstellung kann jederzeit unter Datenschutzerklärung angepasst werden.

Konfigurieren