Sozialstaatssekretärin Manuela Strube übergibt Förderbescheide für Gemeinwesenarbeit an Schwalm-Eder-Kreis
Presseinformation des Hessischen Ministeriums für Arbeit, Integration, Jugend und Soziales:
„Ich bin dem Land Hessen dankbar, das die Gemeinwesenarbeit in unseren Kommunen Borken, Gudensberg, Niedenstein, Schwalmstadt und Spangenberg weiterhin unterstützt wird und die erfolgreiche und wichtige Arbeit fortgesetzt werden kann. In der Gemeinwesenarbeit geht es generationenübergreifend um Begegnungen, Gelegenheiten des Austausches und der Teilhabe sowie der politischen Partizipation. Es gilt in den Quartieren die Menschen miteinander zu vernetzen, um den Dialog miteinander sowie die Akzeptanz füreinander und das Quartier zu fördern. Das gilt für die Jugendlichen, wie auch Seniorenkreise. Um diese Arbeit in den Kommunen auch weiterhin so engagiert fortzusetzen, braucht es verbindliche Strukturen, die durch die Landesförderung nun für die beiden kommenden Jahre gesichert sind. Daher freue ich mich sehr, den heutigen Förderbescheid stellvertretend für die Landkreiskommunen hier in Spangenberg entgegen nehmen zu dürfen“, so Vize-Landrat Jürgen Kaufmann.
Die GWA-Landesförderung erfolgt derzeit hessenweit in 73 Kommunen mit 96 Quartieren. 2024 standen Mittel in Höhe von bis zu 6,35 Millionen Euro zur Verfügung. Für das Jahr 2025 sind im Haushaltsentwurf Fördermittel in Höhe von bis zu 8,1 Millionen Euro vorgesehen.
„Das Landesförderprogramm Gemeinwesenarbeit zeigt beeindruckende Erfolge: In den geförderten Quartieren verbessert sich das nachbarschaftliche Zusammenleben nachhaltig, während soziale Konflikte reduziert werden. Neue und kreative Angebote wie ehrenamtlich getragene Nachbarschaftshilfen, Gemeinschaftsgärten oder Repair-Cafés, die benachteiligte Zielgruppen direkt unterstützen, leisten hierzu wesentliche Beiträge“, sagte Staatssekretärin Strube.